Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung

„Thüringer Umweltpreis 2017 geht an Pfarrer“. MDR, 14.9. 2017. „Mit dem gewonnenen Strom wird nicht nur die Kirche mit Strom versorgt, sondern auch die Radfahrer. Denn sie können hier ihr Elektrorad aufladen.“ Der Solarworld-Skandal.

„Thüringer Umweltpreis 2017 geht an Pfarrer“. MDR, 14.9. 2017

Zisternen für Friedhöfe, Solarstrom von Kirchendächern: Ein Pfarrer im Landkreis Sömmerda setzt sich den Klimaschutz ein. Sein Antrieb ist der Wunsch, die Schöpfung zu bewahren. Dafür erhält er den Thüringer Umweltpreis 2017.

In diesem Jahr geht der erste Platz des Thüringer Umweltpreises an Pfarrer Jens Bechtloff aus Etzleben. Er setzt sich für den Umwelt- und Klimaschutz ein – und versorgt einen Teil „seiner“ Gemeinden mit Solarstrom. Seit Ende der 1990-er Jahre betreut der Pfarrer die Regionalgemeinde Kindelbrück. Die ist zuständig für die Orte Etzleben, Gorsleben, Hemleben, Sachsenburg, Kannawurf, Kindelbrück, Riethgen, Frömmstedt, Bilzingsleben und Oberbösa. Und all diese Dörfer profitieren von Bechtloffs Engagement. Seine Motivation dabei ist sein Glaube: „Ich hatte immer den Gedanken, Schöpfung zu bewahren.“ Gemeinden sollen deshalb beispielsweise so viel Energie produzieren, wie verbraucht wird. Eingesetzte Technologien sollen langlebig und sparsam sein. Mit natürlichen Ressourcen soll achtsam umgegangen werden…

Fotovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden

Vor mehr als zehn Jahren musste das Dach der Johannes-Kirche in Frömmstedt saniert werden. Das nutzte Bechtloff und ließ eine Solaranlage auf’s Dach bauen. Mittlerweile sind vier Kirchen im Landkreis Sömmerda mit Fotovoltaikanlagen ausgestattet. „Je nach Anlage werden bis zu 25.000 Kilowattstunden pro Jahr produziert. Davon kann man eine Handvoll Haushalte versorgen“, sagt der Pfarrer. Und Jens Bechtloff ist noch lange nicht fertig mit seinen Ideen zur umweltbewussten Stromversorgung. In Kannawurf soll neben der bestehenden Fotovoltaikanlage eine Ladestation für E-Autos gebaut werden – finanziert durch Crowdfunding. Das bedeutet, dass viele Menschen zusammenlegen, um das nötige Geld für den Bau zu beschaffen. Zudem will Bechtloff als Vorbild dienen und selbst ein elektrisches Auto fahren. Genügend Ladestationen dafür hat er ja in seinen Gemeinden…MDR 2017

http://www.thueringer-umweltpreis.de/#2

NABU: Die Zauneidechse ist „Reptil des Jahres 2020“. Zauneidechsen in Oldisleben/Thüringen…Hatten sich westdeutsche GRÜNE, westdeutscher NABU für die seltenen Zauneidechsen von Oldisleben eingesetzt – oder dazu geschwiegen? Alle über 100 wegen Stuttgart 21 umgesiedelten Zauneidechsen sind tot. Leben die umgesiedelten von Oldisleben noch? Man hört nichts davon:http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2019/12/06/nabudie-zauneidechse-ist-reptil-des-jahres-2020-zauneidechsen-in-oldislebenthueringen/

Neue Solaranlage in Oldisleben – gut oder schlecht für den Strompreis?http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2018/04/11/oldislebenthueringen-dorfverschoenerung-vor-den-kommunalwahlen-im-april-2018-uraltbekannt-solaranlagen-und-windkraftwerke-als-strom-preistreiber-im-kyffhaeuserkreis/

https://www.ks-solar.com/referenzen/sonst-bauliche-anlagen/oldisleben/

“Der durchschnittliche Stromertrag von rund 1.030 Kilowattstunden pro installiertem kWp im Jahr reicht umgerechnet für etwa 190 Vier-Personen-Haushalte.” Auch nachts, auch stets dann, wenn die Sonne nicht scheint?

“Im Gegensatz zu Windrädern und Solarzellen ist unser Kraftwerk grundlastfähig.” Leonhard Nossol, Geschäftsführer der Zellstoff-und Papierfabrik Rosenthal(ZPR) in Blankenstein, im Juli 2016 gegenüber der Thüringer Allgemeinen. In Mainstream-Medien darf offenkundig nicht darüber informiert werden, was es bedeutet, wenn hochsubventionierte Windkraftwerke und Solaranlagen nicht grundlastfähig sind. “Als Grundlastkraftwerke bezeichnet man die Kraftwerke, welche möglichst ununterbrochen und möglichst nahe an der Volllastgrenze betrieben werden.” Wikipedia. Auf Windkraftwerke und Solaranlagen trifft dies nicht zu – sie können daher wegen ihrer sehr unkontinuierlichen Stromerzeugung eine sichere Energieversorgung in Deutschland nicht garantieren – ohne Grundlastkraftwerke sind Windkraftwerke garnicht zu betreiben. Sie müssen zudem immer dann stärker hochgefahren werden, wenn der Wind schwächer oder garnicht weht, keine Sonne scheint. Immer wieder ist in Mainstream-Medien zu lesen, daß ein neuer Windpark soundsoviele Haushalte mit Strom versorgen könne – jedermann kann selbst beurteilen, ob es sich dabei angesichts der Grundlast-Fakten um Lüge oder Wahrheit handelt. 

http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2017/09/06/warnstreiks-beim-mdr-gehen-weiter-auch-thueringen-betroffen-ta-6-9-2017/

 

“Photovoltaik 
 kann grundsätzlich keine anderen Kraftwerke ersetzen.” Im Prinzip muss 
 jede Solaranlage durch ein konventionelles Reservekraftwerk 
 abgesichert werden, eine teure Doppelstruktur.“

“Die Politik findet nicht die Kraft, sich der Macht der Solarlobby zu widersetzen. Auf Kosten der Verbraucher werden Milliarden in die ineffiziente Photovoltaik gesteckt. ” DER SPIEGEL bereits 2012.

Photovoltaik

„Eine völlig verrückte Subventionsmaschinerie“

Der Umweltökonom Joachim Weimann beklagt im F.A.Z.-Interview einen sinnlosen Klimaaktivismus in Deutschland. Seiner Ansicht nach sollte Photovoltaik überhaupt nicht gefördert werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung

http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2017/08/13/thueringen-bundestagswahlkampf-2017-der-skandal-um-den-solarworld-gruenen-asbeck-und-dessen-kooperation-mit-dem-terrorstaat-katar-die-rolle-von-thueringen-wirtschaftsminister-tiefenseespd-der-gr/

 

SolarworldEchteWerte17

“Solarworld. Echte Werte.” Ausriß

“Scherbenhaufen SPD”. Mitteldeutsche Zeitung über die Schwesterparteien SPD und CDU im Bundestagswahlkampf, gängige neoliberale Machenschaften in Bananenrepubliken:”Spenden für die Regierung. Das hallesche Wirtschaftsinstitut ISW zahlte Geld an die großen Parteien und erhielt parallel Millionenaufträge vom Land. Die Affäre weitet sich aus.” Wie Merkel-CDU und Schulz-SPD ticken. Warten auf Positionierung von Merkel und Schulz…:http://www.hart-brasilientexte.de/2017/09/21/scherbenhaufen-spd-mitteldeutsche-zeitung-ueber-die-schwesterparteien-spd-und-cdu-im-bundestagswahlkampf-gaengige-neoliberale-machenschaftenspenden-fuer-die-regierung-das-hallesche-wirtschaf/

Sondershausen – Umweltvernichtung. Waldzerstörung in Thüringen nach dem Anschluß von 1990, Beispiel Kyffhäuserkreis, Possen:“Kein Tier fühlt sich mehr wohl…ausbleibende Artenvielfalt. Leute, macht doch mal die Augen auf, in diesem Wald fühlt sich doch kein Tier mehr wohl oder kann sich groß verstecken…Ich kann nur eines sagen, die Wälder um Sondershausen waren in DDR-Zeiten dichter und nicht so zerstört wie gegenwärtig, darum muss für ein Teil des Waldes die Notbremse gezogen werden.“ Thüringer Allgemeine 2017, Leserbrief – wie grüne Umweltpolitik wirkt…

 

02.07.2012

ENERGIE

Ein sonniges Geschäft/DER SPIEGEL

Die Politik findet nicht die Kraft, sich der Macht der Solarlobby zu widersetzen. Auf Kosten der Verbraucher werden Milliarden in die ineffiziente Photovoltaik gesteckt.
Der neue Umweltminister Peter Altmaier (CDU) war gerade seit einer Woche im Amt, da reiste er auch schon nach Bonn, ein dringender Termin. Ihn erwarteten wichtige Vertreter der deutschen Ökostrombranche, etwa Frank Asbeck, Chef der Bonner Solarworld AG. Die Lobbyisten hatten etwas zu besprechen, das keinen Aufschub duldete. Es ging um die Frage, wie es mit ihren Subventionen weitergeht.
Die Folgen der Geheimverhandlung werden den Bürgern demnächst per Stromrechnung mitgeteilt: Es wird, mal wieder, teurer; dabei zahlen die Deutschen schon heute die zweithöchsten Strompreise in ganz Europa. Bis zu 175 Euro extra muss eine dreiköpfige Familie nächstes Jahr voraussichtlich bezahlen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu finanzieren. Hauptkostentreiber ist die Photovoltaik – und die verfehlte Förderpolitik der Regierung. Nachdem sich Umweltminister Altmaier zur Freude der Solarindustrie entschieden hat, ausgerechnet die teuerste und hierzulande ineffektivste Technologie auch in Zukunft mit den meisten Subventionen zu päppeln, rechnet die Branche mit weiteren Wachstumsrekorden.
Altmaiers Zugeständnisse an die Solarlobby sind umso erstaunlicher, als die Regierung doch eigentlich verkündet hatte, die Subventionen deutlich kürzen zu wollen. War nicht geplant, den Ausbau bei der Photovoltaik auf ein vernünftiges Maß zu verringern? Und hatte nicht Altmaier selbst, als er noch Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion war, davor gewarnt, dass bei der Solarförderung “jede Woche, jeder Monat länger mit Mehrbelastungen in Milliardenhöhe” einhergehe?
Doch in seiner neuen Funktion als Minister stellt sich die Sache offenbar anders dar. Als Altmaier vergangene Woche mit den Vertretern der Bundesländer zusammensaß, um abschließend über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu verhandeln, war von Kürzungen kaum noch die Rede. Am Ende einigte sich die Runde auf ein Konzept, das den Forderungen der Solarbranche weit entgegenkommt, den Stromkunden jedoch neue Milliardenlasten aufbürdet. Bis zu 25 Gigawatt Solarpower sollen in den nächsten Jahren zusätzlich installiert und gefördert werden. Damit würde sich der derzeitige Bestand nahezu verdoppeln. “Das ist ein Kompromiss zu Lasten Dritter”, sagt der Energieexperte Holger Krawinkel von der Verbraucherzentrale Bundesverband, “ein verheerender Einstand für den neuen Umweltminister Peter Altmaier.”
Wie weit sich die schwarz-gelbe Koalition von ihren selbstgesetzten Zielen entfernt hat, zeigt eine neue Studie des Energiewissenschaftlers Georg Erdmann von der Technischen Universität Berlin. Der Experte hat ausgerechnet, wie sich die jüngsten Veränderungen am EEG bis zum Jahr 2030 auswirken werden.
Erdmann geht davon aus, dass die Förderung der Erneuerbaren einschließlich Netzausbau die Stromverbraucher mit deutlich über 300 Milliarden Euro belasten wird. Der Ökoaufschlag bei der Stromrechnung, die sogenannte EEG-Umlage, werde demnächst stark steigen. Derzeit beträgt dieser Soli zur Förderung der erneuerbaren Energien 3,59 Cent pro Kilowattstunde. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte eigentlich versprochen, ihn auf 3,5 Cent zu begrenzen. Erdmann indes rechnet in seiner Expertise mit einem Anstieg der EEG-Umlage auf “über 10 Cent pro Kilowattstunde”, also fast das Dreifache dessen, was die Kanzlerin zugesagt hat.
Die Studie ist auch deshalb so interessant, weil Erdmann Mitglied der Expertenkommission ist, die die Bundesregierung vor einigen Monaten zur Überwachung der Energiewende eingesetzt hat. Zwar soll die Kommission erst gegen Ende des Jahres ein erstes Urteil abgeben. Doch schon jetzt ist klar, dass Erdmann die Solarförderung als Gefahr für den Atomausstieg ansieht.
Die Photovoltaik droht der teuerste Irrtum der deutschen Umweltpolitik zu werden. Etwa neun Milliarden Euro kassieren die Solarpark-?Betreiber und Hausbesitzer mit Solarplatten auf dem Dach voraussichtlich in diesem Jahr, tragen aber kaum vier Prozent zur Stromversorgung bei, und das auch noch zu unberechenbaren Zeiten. Nachts stellen sämtliche Solarmodule auf einen Schlag den Betrieb ein; im Winter erzeugen sie auch tagsüber kaum Strom. Im Sommer hingegen steht zur Mittagszeit mitunter sogar viel zu viel Strom zur Verfügung, ohne dass es genug Speicherkapazitäten gäbe. Und auch die Verteilnetze sind nicht darauf ausgelegt, dass Tausende Photovoltaik-Besitzer mal Strom abzapfen und mal einspeisen.
Damit die Lichter nicht ausgehen, muss Deutschland immer wieder Atomkraft aus Frankreich und Tschechien importieren. Der Stromnetzbetreiber Tennet griff bereits auf eine Notreserve zurück: Ein betagtes Ölkraftwerk in Österreich wurde hochgefahren, um den Ausfall der Sonnenkraft zu kompensieren.
Solarlobbyisten beeindrucken die Öffentlichkeit gern mit großen Zahlen über die theoretische Leistungsfähigkeit ihrer Produkte. Und tatsächlich kommen alle installierten Anlagen – theoretisch – auf über 25 Gigawatt Leistung, gut der doppelten Kraft aller noch verbliebenen deutschen Atomkraftwerke.
Bedauerlicherweise bringen die Solaranlagen ihre Spitzenleistung jedoch nur bei optimaler Bestrahlung, perfektem Zenitwinkel und idealer Modultemperatur, also unter Laborbedingungen. In der Realität erzeugt die gesamte Photovoltaik weniger Strom als zwei Atomkraftreaktoren. Und selbst diese kann sie nicht ersetzen, solange es nicht genug Stromspeicher gibt. Die Angabe der Spitzenleistung von Photovoltaik-Anlagen führe zu Missverständnissen, schreibt die Deutsche Physikalische Gesellschaft in einem Gutachten: “Photovoltaik kann grundsätzlich keine anderen Kraftwerke ersetzen.” Im Prinzip muss jede Solaranlage durch ein konventionelles Reservekraftwerk abgesichert werden, eine teure Doppelstruktur.
Auch viele Naturschützer sind längst der Ansicht, dass die Solarförderung drastisch gekürzt werden sollte – im Interesse der Umwelt. Trotz des Preisverfalls bei den Solarmodulen ist die Photovoltaik noch immer die hierzulande ineffizienteste Technologie bei den erneuerbaren Energien, wird aber am stärksten gefördert. Auf sie entfallen fast 50 Prozent der gesamten Ökostrom-?Subventionen, aber nur 20 Prozent der geförderten Energie.
 …“Unter Klimagesichtspunkten handelt es sich bei jeder Solaranlage um eine Fehlinvestition”, so Weimann.
Der von der Bundesregierung eingesetzte Sachverständigenrat für Umweltfragen warb bis zuletzt vergebens dafür, den Ausbau der Solardächer zu deckeln, um die Folgekosten in den Griff zu bekommen. Die Photovoltaik hat zuletzt eine extreme Konjunktur erlebt, regelrechte Auswüchse, so der Umweltweise Olav Hohmeyer.
Durchgesetzt haben sich – wieder einmal – die Lobbyisten der Solarindustrie. Geübt darin, ihre wirtschaftlichen Interessen im Mäntelchen hehrer Umweltschutzziele zu verstecken, klapperten sie noch am Dienstag vergangener Woche die Vertreter von Bund und Ländern im Vermittlungsausschuss ab, um diese für sich einzunehmen. Auch Umweltminister Altmaier wurde noch mal ins Gebet genommen, wie es der Vertreter eines großen Solarherstellers ausdrückte.
Erst kippte eine Regelung, die den Abstand zwischen großen Solarparks auf mindestens vier Kilometer festgeschrieben hätte. Stattdessen gilt nun ein Mindestabstand von nur noch zwei Kilometern. Die treibende Kraft hinter dieser Änderung war der ehemalige Kohlekonzern RAG, der auf Abraumhalden im Saarland große Solarfelder errichten möchte. Durch den kürzeren Mindestabstand lassen sich auf gleicher Fläche nun deutlich mehr Anlagen unterbringen.
Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hatte den Änderungsvorschlag in die Verhandlungen eingebracht. Dass auch der Umweltminister aus dem Saarland stammt, dürfte der Sache nicht geschadet haben.
Einen großen Erfolg erzielte auch Solarworld-Chef Asbeck. Seit Wochen hatte er bei den Politikern darauf gedrängt, die kleinen und mittleren Solaranlagen von den Kürzungen möglichst auszunehmen. Also genau jene Anlagen, die Asbeck zufälligerweise selbst herstellt und mit deren Hilfe er es binnen wenigen Jahren zum millionenschweren Schlossbesitzer, Rolls-Royce-Fahrer und Förderer zahlreicher Politiker gebracht hat. Und genau so kam es jetzt auch. Entgegen den ursprünglichen Kürzungsplänen taucht in der EEG-Novelle nun plötzlich eine neue Förderkategorie auf, die eine nur moderat gesenkte Vergütung für mittlere Hausdachanlagen vorsieht. “Asbeck pur”, so ein Verhandlungsteilnehmer.
Es ist ja nicht das erste Mal, dass Asbeck die Politik zu seinen Gunsten beeinflusst. Er ist Profiteur eines Subventionssystems, das er teilweise selbst geschaffen hat. Als im Jahr 2000 die rot-grüne Bundesregierung die milliardenschwere Förderung der Solarenergie beschloss, war Asbeck schon dabei. “Er half mit den Details, als wir das Erneuerbare-Energien-Gesetz schrieben”, zitierte die “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” den Grünen-Politiker Hans-Josef Fell vor einiger Zeit. Mit Asbecks Hilfe habe man sich damals darauf geeinigt, jede Kilowattstunde Solarstrom mit “99 statt 44 Pfennig” zu fördern.
Inzwischen hat Öko-Politiker Fell Gedächtnislücken (“Ich kann mich nicht erinnern, dass ich das jemals gesagt habe”). Sicher ist aber, dass sich die Zusammenarbeit mit Asbeck auch für die Grünen finanziell auszahlte, jedenfalls solange sie im Bund an der Macht waren. Mindestens 40 000 Euro spendete Asbeck der Partei. Und auch für die Partei des SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrich Kelber, ebenfalls Umweltexperte, fielen im Laufe der Zeit 75 000 Euro Wahlkampfspenden ab.
Seit dieser Legislaturperiode hat Asbeck ein Herz vor allem für die FDP. Im September 2009, zwei Wochen vor der Bundestagswahl, veranstaltete er in der Bonner Zentrale seines Unternehmens ein Spendendinner für die FDP und ihren Spitzenkandidaten Guido Westerwelle. Asbeck habe früh seine “guten FDP-Kontakte genutzt”, heißt es denn auch auf einer nur für Mitglieder zugänglichen Intranetseite des Solarwirtschaftsverbands, des Lobbyverbands der Branche…

http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2017/07/17/solarworld-in-thueringen-konkurs-und-weitere-entlassungen-2017/

http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2017/05/12/thueringer-solarworld-tochter-meldet-ebenfalls-insolvenz-an-mdr-12-5-2017-thueringen-und-der-energiewende-bluff-die-jedermann-bekannten-politisch-verantwortlichen/

http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2017/05/12/die-schattenseite-des-sonnenkults-thueringer-allgemeine-12-5-2017-thueringens-solarindustrie-liegt-am-boden-blatt-aus-essenfunke-medienkonzernin-nordrhein-westfalen-stellt-wie-andere-med/

http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2017/05/11/die-solarworld-pleite-des-gruenen-frank-asbeck-2017-wie-sich-die-afd-fraktion-in-thueringen-positioniert/

http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2017/05/10/erneuerbare-energiensolarworld-meldet-insolvenz-an-der-solarzellen-hersteller-solarworld-ist-pleite-das-bonner-unternehmen-das-unter-anderem-in-arnstadt-ein-werk-mit-mehreren-hundert-beschaeftigte/

http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2017/07/21/thueringens-wirtschaftsminister-wolfgang-tiefenseespd-am-21-7-2017-in-oldisleben-er-besucht-die-schokoladenmanufaktur-nicht-aber-das-nur-schritte-entfernte-umweltskandal-areal-tatort-eines-umwel/

“Photovoltaik ist also keine konstante und damit keine bedarfsgerechte 
> Form der Energiebereitstellung“, wird im „Regionalen Energie-und 
> Klimakonzept Nordthüringen” hervorgehoben.
>
> In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nennt der Umweltökonom Joachim 
> Weimann die Photovoltaik „eine völlig verrückte 
> Subventionsmaschinerie“. „Seiner Ansicht nach sollte Photovoltaik 
> überhaupt nicht gefördert werden.“ FAZ
>
> „Die Photovoltaik droht der teuerste Irrtum der deutschen 
> Umweltpolitik zu werden. Etwa neun Milliarden Euro kassieren die 
> Solarpark-Betreiber und Hausbesitzer mit Solarplatten auf dem Dach 
> voraussichtlich in diesem Jahr, tragen aber kaum vier Prozent zur 
> Stromversorgung bei, und das auch noch zu unberechenbaren Zeiten. 
> Nachts stellen sämtliche Solarmodule auf einen Schlag den Betrieb ein; 
> im Winter erzeugen sie auch tagsüber kaum Strom. Im Sommer hingegen 
> steht zur Mittagszeit mitunter sogar viel zu viel Strom zur Verfügung, 
> ohne dass es genug Speicherkapazitäten gäbe. Und auch die Verteilnetze 
> sind nicht darauf ausgelegt, dass Tausende Photovoltaik-Besitzer mal 
> Strom abzapfen und mal einspeisen.
> Damit die Lichter nicht ausgehen, muss Deutschland immer wieder 
> Atomkraft aus Frankreich und Tschechien importieren. Der 
> Stromnetzbetreiber Tennet griff bereits auf eine Notreserve zurück: 
> Ein betagtes Ölkraftwerk in Österreich wurde hochgefahren, um den 
> Ausfall der Sonnenkraft zu kompensieren.
> Solarlobbyisten beeindrucken die Öffentlichkeit gern mit großen Zahlen 
> über die theoretische Leistungsfähigkeit ihrer Produkte. Und 
> tatsächlich kommen alle installierten Anlagen – theoretisch – auf über 
> 25 Gigawatt Leistung, gut der doppelten Kraft aller noch verbliebenen 
> deutschen Atomkraftwerke.
> Bedauerlicherweise bringen die Solaranlagen ihre Spitzenleistung 
> jedoch nur bei optimaler Bestrahlung, perfektem Zenitwinkel und 
> idealer Modultemperatur, also unter Laborbedingungen. In der Realität 
> erzeugt die gesamte Photovoltaik weniger Strom als zwei 
> Atomkraftreaktoren. Und selbst diese kann sie nicht ersetzen, solange 
> es nicht genug Stromspeicher gibt. Die Angabe der Spitzenleistung von 
> Photovoltaik-Anlagen führe zu Missverständnissen, schreibt die 
> Deutsche Physikalische Gesellschaft in einem Gutachten: “Photovoltaik 
> kann grundsätzlich keine anderen Kraftwerke ersetzen.” Im Prinzip muss 
> jede Solaranlage durch ein konventionelles Reservekraftwerk 
> abgesichert werden, eine teure Doppelstruktur.
> Auch viele Naturschützer sind längst der Ansicht, dass die 
> Solarförderung drastisch gekürzt werden sollte – im Interesse der 
> Umwelt. Trotz des Preisverfalls bei den Solarmodulen ist die 
> Photovoltaik noch immer die hierzulande ineffizienteste Technologie 
> bei den erneuerbaren Energien, wird aber am stärksten gefördert.“ DER 
> SPIEGEL 2012
>
> Als Resultat dieses Energiewende-Bluffs hat sich der Strompreis für 
> Haushalte seit 2000 verdoppelt. 
>
> Frankfurter Allgemeine Zeitung:
>
> „…Staatlicher Zwang kann in technische Sackgassen führen.
>
> Das gilt auch für die Photovoltaik?
>
> Wir sind schon jetzt gefangen in einer Situation, in der wir über die 
> nächsten zwanzig Jahre für den Solarstrom hohe Abnahmepreise 
> garantiert haben. Damit werden den Stromkunden in den nächsten zwei 
> Jahrzehnten mindestens 50 bis 60 Milliarden Euro Kosten aufgebürdet. 
> Jeder einzelne Arbeitsplatz in der Photovoltaikbranche samt 
> Zulieferbetriebe wird mit 40 000 Euro subventioniert – mehr als im 
> Steinkohlebergbau. Es läuft eine völlig verrückte 
> Solar-Subventionsmaschinerie, aber man wird sie schwer wieder anhalten 
> können, dafür gibt es zu starke Lobby-Interessen. Insgesamt greift die 
> Klimapolitik den Menschen schon tief ins Portemonnaie, wenngleich das 
> Geld diskret, zum Beispiel über die Stromrechnung abgezweigt wird…FAZ
>
> -“Solarworld” in Arnstadt:
> “Solarworld korrigiert Prognose: Verluste für 2016 möglich”. TA 2016
>
> Der Solartechnik-Konzern Solarworld hat angesichts des verstärkten 
> weltweiten Preisdrucks bei Solarmodulen seine Prognose für 2016 nach 
> unten korrigiert. Das Unternehmen, das eine große Produktionsstätte in 
> Arnstadt hat, hält nun auch erneute Verluste für möglich. Das Ergebnis 
> vor Steuern und Zinsen (Ebit) werde für das Gesamtjahr aktuell in 
> einem Korridor zwischen minus 10 Millionen und plus 10 Millionen Euro 
> erwartet, teilte Solarworld am Freitag zu den vorläufigen 
> Halbjahreszahlen mit. Im März hatte Solarworld den Aktionären noch 
> einen «niedrigen zweistelligen» Vorsteuergewinn in Aussicht gestellt. 
> TA 2016
>
> “Der Solarmodulhersteller Solarword wurde in den USA zu 720 Millionen 
> Euro Schadenersatz verurteilt. Reserven für eine Zahlung hat der 
> Konzern nicht. Mehr als 1000 Menschen arbeiten in Arnstadt für das 
> Unternehmen…Das zuständige Gericht im US-StaatMichigan entschied am 
> Dienstag (Ortszeit) in erster Instanz, dass dem ehemaligen 
> Siliziumlieferanten Hemlock knapp 800 Millionen Dollar für nicht 
> erfüllte Abnahmeverträge plus Zinsen zustünden, wieSolarworld am 
> Mittwoch mitteilte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.Solarworld 
> kündigte Berufung in denUSA an. …Solarworld unterhält allerdings auch 
> einen Standort im US-BundesstaatOregon.Sollte es aber doch zur 
> Vollstreckung kommen, “hätte dies erhebliche negative Auswirkungen auf 
> die Liquiditätslage der Gesellschaft bis hin zur Bestandsgefährdung”, 
> heißt es in demselben Geschäftsbericht.
>
> …Im Thüringer Wirtschaftsministerium beobachtet man die Vorgänge mit 
> Argwohn. ..Immerhin hat der Freistaat Thüringen seit der Gründung der 
> Ersol Solar Energy 1997 insgesamt 23,6 millionen Euro in Aufbau und 
> Erweiterung des Standorts investiert. Die Firma Ersol war später von 
> Bosch übernommen worden – und mehrere Milliarden Euro in dem Segment 
> verloren. 2014 hatte Solarworld – kurz nach einem eigenen 
> Schuldenschnitt – die Fertigung von Bosch übernommen, seither die Zahl 
> der Jobs auf mehr als 1000 erhöht.Bei der Thüringer IG Metall teilt 
> man die optimistische Sicht der Firmen-Spitze im Bezug auf den Streit 
> mit Hemlock nicht. Den Verlauf des Verfahrens hat man sehr genau 
> verfolgt und hält ihn für ein “Debakel”. TA 2016
>
>
> 07.12.2009
> „Ökonomisch höchst ineffizient“/DER SPIEGEL
>
> Der Wirtschaftsweise Christoph Schmidt fordert eine drastische Kürzung 
> der Solarförderung.
> Schmidt, 47, ist seit März einer der “Fünf Weisen”, die für die 
> Bundesregierung die ökonomische Entwicklung begutachten. Seit 2002 
> leitet er das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung 
> (RWI) in Essen.
> ———————————–
> SPIEGEL: Sie sagen, der Solarboom in Deutschland sei zu teuer erkauft. 
> Was läuft schief?
> Schmidt: Die Subventionierung von Photovoltaikanlagen durch das 
> Erneuerbare-Energien-Gesetz, das EEG, hat die Nachfrage nach 
> Solarenergie künstlich angeheizt. Das EEG mag gut gemeint sein, ist 
> aber ökonomisch höchst ineffizient. Der Fördermechanismus bürdet dem 
> Stromverbraucher ungeheure Lasten auf, die in keinem vernünftigen 
> Verhältnis zum Nutzen stehen.
> SPIEGEL: Was kostet die Bürger die Solarförderung?
> Schmidt: Die Nettokosten für alle von 2000 bis 2008 installierten 
> Anlagen summieren sich über die Laufzeit von 20 Jahren auf rund 35 
> Milliarden Euro. Wenn die Subventionierung unverändert bleibt, ergeben 
> sich bis 2010 Kosten von gut 53 Milliarden Euro. Mit anderen Worten: 
> Die Ausgaben sind enorm. Die Produktion von Solarstrom ist die 
> teuerste aller Technologien, um CO2 zu vermeiden.
> SPIEGEL: Aber immerhin kommt sie doch dem Klima zugute?
> Schmidt: Das ist ein Trugschluss. Der europäische Emissionshandel 
> setzt eine bindende Obergrenze für den gesamten CO2-Ausstoß. Was man 
> im Rahmen des EEG spart, wird eben an anderer Stelle ausgestoßen, die 
> Emissionen werden lediglich verlagert in andere Industriesektoren, die 
> in den Emissionshandel eingebunden sind. Die Umweltwirkung ist also 
> gleich null.
> SPIEGEL: Würde man die Obergrenze senken, fiele dann die Bilanz für 
> das EEG positiver aus?
> Schmidt: Nein, die Logik bliebe dieselbe.
> SPIEGEL: Was ist mit dem Argument, grüne Energien seien ein Jobmotor?
> Schmidt: Auch da habe ich meine Zweifel. Man muss in die Bilanz 
> miteinbeziehen, wie viele Arbeitsplätze zugleich verlorengehen, etwa 
> im konventionellen Kraftwerksbau. Und wenn man den Stromkunden zudem 
> fortwährend Geld entzieht, schmälert das ihre Kaufkraft, was ebenfalls 
> negativ auf die Beschäftigung wirkt. Ich vermute also, dass der 
> Nettoeffekt bestenfalls null ist.
> SPIEGEL: Obwohl die Finanzhilfen die deutsche Solarbranche 
> international an die Spitze gebracht haben?
> Schmidt: Das bezweifle ich. Die Subventionierung hat den Bau von 
> Anlagen gefördert, aber nicht die Entwicklung von Innovationen. Diese 
> werden im Gegenteil eher erstickt. Mit dem gegenwärtigen 
> Fördermechanismus wagt ein Unternehmen nichts Neues, es wird träge. Es 
> wäre besser gewesen, die Marktkräfte hätten bestimmt, welche 
> Technologien am ehesten mit der konventionellen Stromerzeugung 
> konkurrieren, und nicht die Lobbyisten.
> SPIEGEL: Warum mucken eigentlich die Stromverbraucher nicht auf?
> Schmidt: Das liegt daran, dass der Einzelne die Belastung kaum spürt. 
> In der Summe aber kommt da einiges zusammen. Es ist zudem 
> außerordentlich schwierig, etwas gegen erneuerbare Energien 
> einzuwenden, die Debatte gleitet oft ins Moralische ab nach dem Motto: 
> Sind Sie etwa gegen den Klimaschutz? Natürlich unterstütze ich den 
> Klimaschutz, aber dazu sollten wir etwas Vernünftiges tun.
> SPIEGEL: Was schlagen Sie vor, was soll die Bundesregierung machen?
> Schmidt: Sie sollte die richtigen Anreize setzen, damit weniger CO2 
> ausgestoßen wird: mit Hilfe des Emissionshandels und eines stetig 
> geringeren Zertifikatevolumens oder über eine CO2-Steuer. Dann müsste 
> sie aber zum Beispiel die Mineralölsteuer deutlich und kontinuierlich 
> erhöhen. Nur so bringt man den Verbraucher dazu, umweltschonende Autos 
> zu kaufen.
> SPIEGEL: Und was sollte die Regierung mit dem EEG machen?
> Schmidt: Am besten wäre es, sie würde es abschaffen, aber das ist 
> politisch wohl nicht durchsetzbar. Sie sollte zumindest die 
> Fördersätze für Photovoltaik weit stärker als geplant reduzieren, ich 
> halte eine Halbierung der Einspeisevergütungen für angemessen. 
> Immerhin sind auch die Kosten der Anlagen erheblich gesunken, allein 
> seit Anfang des Jahres um etwa ein Drittel. DER SPIEGEL
> –
> Erneuerbare-Energien-Gesetz/Frankfurter Allgemeine Zeitung
>
> Lebenslüge Solarförderung
>
> Um die Klimaerwärmung zu bremsen, ist nicht jedes Mittel recht. Es ist 
> vielmehr die ethische Pflicht, jene Mittel dafür einzusetzen, die den 
> höchsten Nutzen und die geringsten Kosten haben. Die Förderung der 
> Solarenergie in Deutschland ist eindeutig Verschwendung.
>
> http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/erneuerbare-energien-gesetz-lebensluege-solarfoerderung-11618242.html
>
> “Langsam merkt es auch der Verbraucher
>
> Verblödung ist übrigens nicht der Grund für das fehlkonstruierte 
> Fördersystem. Politiker lieben Förderpolitik, die man sieht. Wer 
> wollte die Wirkung bestreiten, wenn selbst in sonnenarmen Gegenden wie 
> im Vorharz die alten Schweineställe mit Photovoltaikanlagen versehen 
> werden? Politiker lieben ferner eine Umverteilung, die den Empfänger 
> erfreut und das Opfer erst mit Verzögerung und höchst dosiert trifft. 
> Erst langsam registrieren die Verbraucher, dass sie die Solarzellen 
> beim Bauern nebenan finanzieren. Erst zeitverzögert spricht sich 
> herum, dass die Bundesregierungen der vergangenen Jahre eine 
> Umverteilung vom Stromkunden zum Eigentümer von Boden und Immobilien 
> organisiert haben, wie es sich noch nicht einmal eine Partei der 
> Grundbesitzer getraut hätte.”
>
> ENERGIE-IRRSINN|Warum wir mehr für Strom
> zahlen, den wir nicht nutzen/Bild-Zeitung
>
> Die Strompreise sind hoch wie nie, innerhalb von zehn Jahren 
> explodierten die Tarife um 50 Prozent! Und: Verbraucher müssen für 
> immer mehr Strom zahlen, den sie gar nicht nutzen können!
>
> Grund ist das Chaos bei der Energiewende! „Je mehr Energie aus 
> erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, desto mehr wird auch 
> ungenutzt abgeleitet, weil die Netze überlastet sind“, sagt Experte 
> Thilo Schaefer vom Institut IW.
>
> Das jüngste Sturmtief „Heini“ bescherte Deutschland einen neuen 
> Windstrom-Rekord und die Verbraucher mussten dreifach 
> zahlen!ENERGIE-IRRSINN
> Kunden zahlen 3 Mrd. Euro für „Geister“-Strom
> Der Energie-Irrsinn
> Um Netzüberlastungen zu verhindern, wurde allein von Januar bis 
> September 2015Strom für 280 Mio. Euro vernichtet – plus 51% zum 
> Vorjahr (Netzagentur).
>
> Immer mehr Strom muss sogar doppelt bezahlt werden: Bläst der Wind 
> z.B. im Norden stark, werden Windräder stillgelegt, Strom ungenutzt 
> abgeleitet. Wegen Überlastung der Leistungen müssen im Süden 
> gleichzeitig konventionelle Kraftwerke (z.B. Kohle) hochgefahren 
> werden. Kosten allein im Januar/Februar: 270 Mio. Euro – plus 170% zum 
> Vorjahr!
>
> Es gibt zu wenig Stromleitungen! Beispiel Niedersachsen: Ab 2019 will 
> Betreiber TenneT über die Anlage „BorWin3“ Offshore-Windstrom an Land 
> einspeisen. Die Leitungen sind aber frühestens 2021 fertig. Kosten für 
> Verbraucher: 800 Mio. Euro pro Jahr, schätzt Unions-Fraktionsvize 
> Fuchs. Seine Forderung: „Kein Geld mehr für Windstrom, der nicht 
> transportiert werden kann.“
>
> Immer mehr Strom wird kostenlos ins Ausland geliefert, weil es zu viel 
> gibt: 2015 wurde Strom an 25 Tagen verschenkt (2010: 5 Tage).
>
> Wegen des Ökostrom-Booms wollen Versorger mittlerweile 60 
> konventionelle Kraftwerke (Gas/Kohle) stilllegen – Rekord! Doch ein 
> Teil muss als eiserne Reserve (z.?B. für windstille Tage) am Netz 
> bleiben. Der Verbraucher zahlt. Der Chef des Branchenverbands BDEW, 
> Martin Weyand, zu BILD: „Die Lage für Bestandskraftwerke spitzt sich 
> immer weiter zu. Für die Energiewende brauchen wir weiterhin sichere 
> Kraftwerkskapazitäten, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht 
> scheint.“
>
> Insgesamt kostet die Energiewende allein 2016 rund 31 Milliarden Euro, 
> ergibt eine neue IW-Studie. Rekord (+11% zum Vorjahr)!
>
> „Der Kosten-Trend zeigt eindeutig nach oben. Die Verbraucher müssen 
> sich in den nächsten Jahren auf noch höhere Preise einstellen“, sagt 
> IW-Experte Schafer.Unions-Experte Fuchs warnt bereits vor einer 
> weiteren Strompreisexplosion um 30% bis 2020 – „wenn der Windausbau 
> nicht gebremst wird“. Zitate Bildzeitung
>
>
> IG Metall-Studie zu Arbeitsbedingungen und Einkommen
>
> Nachhaltig, aber auch sozial?
>
> 20.11.2014 ? Alle reden über die Energiewende. Doch wie sehen 
> Arbeitssituation und Einkommen in den Unternehmen der Erneuerbaren 
> Energien (EE) aus? Die IG Metall hat hierzu zwischen 2011 und 2013 in 
> vier Umfragen knapp 5000 Beschäftigte in EE-Betrieben befragt, deren 
> Ergebnisse sie in einer Studie “Nachhaltig, aber auch sozial?” 
> zusammengefasst hat.
> Die Energiewende kann nur dann gelingen, wenn die geleistete Arbeit 
> der Beschäftigten in den Erneuerbaren Energien (EE) auch gute Arbeit 
> ist. Doch leider können auch Lichtblicke wie die scheinbar positive 
> Arbeitssicherheit in den EE-Betrieben nicht darüber hinweg täuschen, 
> dass die Arbeitssituation der Beschäftigten alles andere als gut ist.
>
> Die IG Metall hat zwischen 2011 und 2013 vier Umfragen durchgeführt, 
> an denen sich knapp 5000 Beschäftigte der Wind- und Solarindustrie 
> beteiligten. Die jetzt in einer Studie zusammengefassten Ergebnisse 
> zeigen, dass es noch großen Handlungsbedarf gibt.
>
>
> Bis zum Rentenalter kaum durchhaltbar
> So liegen zum Beispiel die Bruttolöhne in EE-Betrieben im Schnitt 
> knapp 900 Euro unter denen des produzierenden Gewerbes in Deutschland. 
> Dort gelten zumeist Tarifverträge der IG Metall. Für viele Mitarbeiter 
> ist die 40+x-Stunden-Woche die Regel. Nur eine Minderheit der 
> Beschäftigten kann sich vorstellen, ihre Tätigkeit bis ins Rentenalter 
> auszuüben.
>
> -
>
> Solarbranche zahlt trotz Subventionen Niedriglöhne/DIE WELT
>
> Der Staat fördert Solarfirmen mit Milliarden. Dennoch lassen viele 
> ihre Mitarbeiter in Zwölf-Stunden-Schichten schuften und bezahlen 
> schlecht.
>
>
> Von Hans Evert
> Viele Angestellte in der Branche werden nicht nach Tarif bezahlt
> Der Sehnsuchtsort für Lohnempfänger des Solargewerbes liegt im 
> Industriepark zu Arnstadt nahe Erfurt. Wer in den Fabrikhallen von 
> Werksleiter Peter von Wartenberg angestellt ist, im Kittel mit dem 
> Aufdruck “Bosch Solar” durch die Reinraumfertigung schreitet, Wafer 
> schneidet oder Module fertigt, ist ein Glückpilz.
>
> Für die 2200 Mitarbeiter gilt seit Monatsanfang ein Tarifvertrag. Das 
> Einstiegsgehalt klettert von 1700 auf 2130 Euro. Es gibt mehr Urlaub, 
> Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen, Regelungen zur 
> Weiterbildung und Altersteilzeit. Kurz: all das, was bei deutschen 
> Solarherstellern selten anzutreffen ist.
>
> Typisch für die Branche ist ein Unternehmen wie Conergy. Hoch 
> verschuldet, verlustreiches Geschäft, Gerüchte über 
> Stellenstreichungen am größten Standort Frankfurt (Oder). Und: 
> mickrige Bezahlung. Leiharbeiter, sagt Betriebsrat Harald Frick, 
> verdienen rund 7,30 Euro pro Stunde.
>
> Macht ohne Zuschläge knapp 1200 Euro brutto im Monat. Die 
> Stammbelegschaft schuftet in der Produktion für rund 1800 Euro, 
> Wochenend- und Nachtzuschläge kommen obenauf. Gearbeitet wird in 
> Zwölf-Stunden-Schichten, vier Tage ranklotzen, vier Tage lang frei. 
> “Wir hoffen, dass es hier im Werk überhaupt weitergeht”, sagt Frick. 
> Tarifvertrag? Undenkbar derzeit.
>
> Fotovoltaikhersteller gelten als Vorzeigeunternehmen mit blitzblanken 
> Fabriken und vorzeigbaren Öko-Produkten. Sie sind Lieblinge lokaler 
> Wirtschaftsförderer und der Politik. Doch die Mitarbeiter der 
> Sonnenfirmen arbeiten oft im Schattenreich der Niedriglöhner.
>
> In den Hightech-Fabriken gehen Menschen ihrem Tagwerk nach, die kaum 
> mehr verdienen als Arbeitnehmer schlecht beleumundeter 
> Dienstleistungsbranchen. Ihren Hang zur Weltverbesserung trägt die 
> Branche wie ein Mantra vor sich her – und verschweigt dabei gern die 
> Arbeitsbedingungen, die so schlecht zum Selbstbild passen.
>
> Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) erklärt sich für nicht 
> zuständig, wenn es um Fragen von Arbeitsbedingungen und Entlohnung 
> geht. Zum “Themenfeld Arbeitsbeziehung” wolle man nicht Stellung 
> nehmen. “Der BSW ist kein Arbeitgeberverband”, heißt es der 
> Gruppierung, die sonst lustvoll für die Belange der Sonnenstromer 
> kämpft. Das Thema ist der Branche unangenehm, wird sie doch mit 
> Milliardenaufwand gefördert. So sieht es das 
> Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Die Einspeisevergütung 
> garantiert jedem Besitzer einer Solaranlage über 20 Jahre einen 
> Festpreis für den produzierten Ökostrom.
>
> So entstehen enorme Kosten, die die Deutschen mit ihrer Stromrechnung 
> begleichen . Allein die bis Ende 2010 installierten Module kosten die 
> Verbraucher in den nächsten 20 Jahren mehr als 80 Milliarden Euro. 
> “Bei vielen Solarherstellern herrscht ein Höchstmaß an Heuchelei”, 
> sagt Detlef Wetzel. Der Vizechef der IG Metall kümmert sich im 
> Vorstand um die Betriebe aus der Erneuerbare-Energien-Branche.
>
> “Die Branche ist hoch subventioniert. Da ist es nicht akzeptabel, wenn 
> gleichzeitig die Leute schlecht behandelt werden”, sagt er. Die 
> Gewerkschaft spricht von Betrieben, wo Leiharbeiter mit 1000 Euro 
> brutto im Monat abgespeist werden. In solche Betriebe will die IG 
> Metall nun Tarifstandards tragen. Es ist eine äußerst mühselige Arbeit.
>
> Nur wenige Anbieter mit anständigen Bedingungen
>
> Bislang haben nur die Bosch-Solartochter und die Solarfabrik Freiburg 
> Verträge mit der IG Metall geschlossen. Hinzu kommen vereinzelte 
> Unternehmen, die sich in Betriebsvereinbarungen an den Gepflogenheiten 
> der Metall- und Elektroindustrie orientieren. Schott Solar und 
> Solarworld gelten ebenfalls als Arbeitgeber mit anständigen 
> Bedingungen und Verdienstmöglichkeiten. Beide Firmen folgen den 
> Tarifwerken, die die Chemiegewerkschaft IG BCE in ihrer Branche 
> etabliert hat.
>
> Doch das sind Ausnahmen. Die IG Metall hat eine Liste von rund 80 
> Branchenunternehmen mit 18.000 Beschäftigten, die sie nun beackern 
> will. Es sind darunter jede Menge bekannter Namen: Conergy etwa, Aleo 
> Solar, Q-Cells, Solon oder First Solar. Dort will man Mitbestimmung 
> etablieren und die Belegschaft von der Mitgliedschaft in der 
> Gewerkschaft überzeugen. Das Kalkül der IG Metall: Machtposition in 
> der Belegschaft aufbauen und mit diesem Druckpotenzial die Firmen auf 
> jenen Tarifvertrag verpflichten, der mit Bosch Solar geschlossen 
> wurde. Der gilt jetzt als Referenz in der Branche.
>
> Allerdings gibt es nach Schätzung der IG Metall nur in jeder dritten 
> Firma überhaupt einen Betriebsrat. Und was viel schwerer wiegt: 
> Derzeit tragen zahlreiche Solarunternehmen einen Überlebenskampf aus. 
> Q-Cells, Conergy und Solon melden drastische Verluste und ringen mit 
> hohen Schulden. Es sind asiatische Konkurrenten, die ihnen zusetzen.
>
> In Fernost, vor allem China, sind mit staatlicher Unterstützung 
> riesige Fabriken entstanden. Von dort werden die Solarzellen zu 
> Tiefstpreisen nach Deutschland verkauft. Das EEG hat den hiesigen 
> Markt zum größten der Welt gemacht, den Konzerne wie Yingli aus China 
> gern beliefern. Dieser Konkurrenz sind viele heimische Unternehmen 
> nicht gewachsen, was wiederum auf ein grundsätzliches Problem der 
> Branche hindeutet.
>
> So sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung gemessen am Umsatz 
> äußerst gering. In einer Studie des Bundesverbandes Solarwirtschaft 
> (BSW) wird von 2,5 Prozent gesprochen. Diese niedrige Zahl ist ein 
> Indiz dafür, dass deutsche Hersteller asiatischen Herausforderern 
> nicht mit besonders innovativen Produkten widerstehen können. “Viele 
> Unternehmen sind schlecht geführt und versuchen über lange 
> Arbeitszeiten und niedrige Löhne zu konkurrieren”, sagt IG-Metall-Vize 
> Wetzel. Deutsche Solarunternehmen würden aber nicht dadurch 
> wettbewerbsfähig, dass sie besonders billig seien.
>
> “In dieser Branche stimmt einfach vieles nicht”, sagt der 
> Gewerkschafter und fordert eine “Nationale Initiative Solarenergie”. 
> Dort solle man sich über Strategien und Innovationen in der Branche 
> miteinander verständigen. Wetzel wünscht sich zudem, dass Solarzellen 
> aus europäischer Produktion privilegiert werden.
>
> “Wer Produkte mit dem Siegel ‘made in Europe’ installiert, sollte eine 
> höhere Einspeisevergütung bekommen”, fordert er. Und um die 
> Arbeitsbedingungen möge sich die Politik kümmern, Mindeststandards 
> einfordern. “Die sozialen Verwerfungen werden dort nicht zur Kenntnis 
> genommen.”
>
> Mit Gewerkschaften nicht viel am Hut
>
> In der jungen Ökobranche hat man mit Gewerkschaften nicht viel am Hut. 
> Oft sind es beseelte Unternehmer mit Pioniergeist, die mit viel 
> Einsatz Firmen gegründet haben. Ähnliches gab es zur Jahrtausendwende, 
> als Internetunternehmen die New Economy zelebrierten. Diese Ära hat 
> die Solarbranche überlebt, der Staat schuf mit dem EEG eine 
> Existenzgrundlage. Doch nach diesem Fleischtopf greifen längst auch 
> ausländische Konkurrenten.
>
> Ein Unternehmer wie Hubert Aulich, Vorstand des Siliziumherstellers PV 
> Crystolax aus Erfurt, mag da nicht groß über Flächentarifverträge 
> nachdenken. Sein Unternehmen fertigt Silizium-Rohlinge und Wafer – 
> jene Scheiben, aus denen die Solarzellen gefertigt werden. Die Preise 
> sind im freien Fall, die für Wafer haben sich binnen weniger Monate 
> fast halbiert. Aulichs Begeisterung für die Vorstellungen der IG 
> Metall hält sich in Grenzen. “Wir haben ein Lohn- und Gehaltssystem 
> aufgebaut, von dem wir meinen, dass es fair ist”, sagt er. Mit 7,50 
> Euro je Stunde fangen Mitarbeiter in der Produktion bei Aulich an.
>
> Zu den Wahrheiten über die Solarbranche gehört auch, dass die 
> Ansiedlungspolitik die Dumpinglöhne befördert hat. Mehr als die Hälfte 
> der Zell- und Modulhersteller sitzen in ostdeutschen Flächenländern. 
> Strukturschwache Städte wie Frankfurt (Oder) in Brandenburg oder 
> Bitterfeld in Sachsen-Anhalt köderten Unternehmen wie Conergy und Q-Cells.
>
> Das Lohnniveau ist ohnehin niedrig, viele Fördertöpfe tun sich für 
> Unternehmer auf, die dort ein Werk errichten. Mittlerweile spricht man 
> nicht nur bei der IG Metall von “verlängerten Werkbänken”, die so 
> geschaffen wurden. Sprich: Betriebe, die nur dank üppiger 
> Subventionierung und Niedriglöhnen bestehen können.
>
> Das gilt eingeschränkt auch für Bosch Solar, jenes Unternehmen, das 
> nun als Vorbild für die Branche gilt. 530 Millionen Euro hat das 
> Unternehmen in Arnstadt investiert, nachdem es die frühere Ersol 2008 
> übernommen hatte. Das Land steuert Millionenbeträge als Beihilfe dazu. 
> Wie viel, will Standortleiter Peter von Wartenberg nicht sagen.
>
> “Aber ohne die Förderung wäre das Werk nicht in Thüringen entstanden”, 
> sagt er. Und der Tarifvertrag kam letztlich nur zustande, weil der 
> Weltkonzern Bosch sich eine defizitäre Solartochter leisten kann. 
> “Ohne Bosch wäre es nicht dazu gekommen”, sagt von Wartenberg. Aus 
> eigener Kraft, ohne die starke Schulter des Industriegiganten, würde 
> das Solarunternehmen gar nicht mehr existieren.

Warum die Anti-Umwelt-Partei DIE GRÜNEN in Ostdeutschland so auffällig unpopulär ist, bei den Bundestagswahlen 2017 vielerorts die Fünf-Prozent-Hürde verfehlte, daher nach ostdeutschem Wählerwillen auf keinen Fall einer Bundesregierung angehören dürfte:

“Die multikulturelle Gesellschaft ist hart, schnell, grausam und wenig solidarisch, sie ist von beträchtlichen sozialen Ungleichgewichten geprägt und kennt Wanderungsgewinner ebenso wie Modernisierungsverlierer; sie hat die Tendenz, in eine Vielfalt von Gruppen und Gemeinschaften auseinanderzustreben und ihren Zusammenhalt sowie die Verbindlichkeit ihrer Werte einzubüßen.” Daniel Cohn-Bendit und Thomas Schmid bereits 1991 in DIE ZEIT. Welche deutschen Islamisierungsparteien die multikulturelle Gesellschaft wollen… **

CohnBendit16

Daniel Cohn-Bendit/Grüne – von Maybrit Illner auf das Zitat angesprochen? Ausriß.

“Richtig schwer tun sich die Grünen dagegen in Ostdeutschland. Die 35 schlechtesten Grünen-Ergebnise entfallen auf ostdeutsche Wahlkreise oder Berlin. Im sächsischen Erzgebirgskreis I wählten nur 2,2 Prozent die Grünen, so wenige wie nirgendwo sonst. In 51 Wahlkreisen wären die Grünen an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert.” ARD.

Bei den Thüringer Wählern kämen Bündnis 90/Die Grünen nicht in den Bundestag. Ihr Ergebnis: 4,1 Prozent.” MDR. (Göring-Eckardt ist aus Thüringen…)

Sachsen: “Bündnis 90/Die Grünen kommen auf 4,6 Prozent.” MDR

Sachsen-Anhalt: “Bündnis 90/Die Grünen würden mit 3,7 Prozent nicht in den Bundestag kommen.” MDR

Brandenburg – Erststimmen für die GRÜNEN: 4,5 Prozent 

Mecklenburg-Vorpommern: 4,3 Prozent für GRÜNE, dort bereits nicht mehr im Landtag vertreten.

“Würden die mitteldeutschen Wähler allein über den Bundestag entscheiden, wäre am Sonntag ein ganz anderes Ergebnis herausgekommen. So wird die AfD in Thüringen und Sachsen-Anhalt zweitstärkste Kraft. In Sachsen wird sie sogar stärkste Kraft, wenn auch nur knapp vor der CDU.”

Dieser Beitrag wurde am Freitag, 15. September 2017 um 10:53 Uhr veröffentlicht und wurde unter der Kategorie Allgemein abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS-Feed verfolgen.

«  –  »

Keine Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.

 

© Klaus Hart – Powered by WordPress – Design: Vlad (aka Perun)